Unglückstage
15 Jan. 2012Na, den Freitag gut überstanden? Obwohl es ein 13. war? Kein Unglück über Sie zusammengebrochen? Steht das Haus noch? Alles Schiffe im Waagrechten (na gut, das war daneben)? Kein neuer Vorwurf gegen Herrn Wulff (obwohl: Soviel 13. gibt es gar nicht, daß man dessen Misere erklären könnte). Wann ist es denn wieder soweit?
Das schreit doch nach einer Aufzählung.
Irgendwie bin ich auf den Geschmack gekommen.
Auch, wenn die Welt ohnehin dieses Jahr noch mehrmals untergeht, theoretisch gäbe es demnächst folgende Freitage, die auf einen Monatsdreizehnten fallen:
2012
April und Juli
2013
September und Dezember
2014
Juni
2015
Februar, März und November
2016
Mai
2017
Januar und Oktober
2018
April und Juli
2019
September und Dezember
2020
März und November
Woher der Aberglaube stammt, daß Freitage, die auf einen 13. fallen, Unglückstage sein sollen, ist ungewiß. Teilweise galten Freitage als solche als Unglückstage, ohne genaue Datumsangabe, also alle 52 eines Jahres. So mancher Herrscher (beispielsweise Napoleon) führte an Freitagen keine Kriege (also war es für so manchen, einfachen Soldaten auch ein Glückstag) und schlossen keine Verträge. An Freitagen geborene Kinder galten als Unglückskinder. Bei den Römern und Germanen wiederum war der Freitag ein Glückstag, weil den Göttinnen Venus bzw. Freja gewidmet.
Heute wird der aufgeklärte Mensch eher an Freitagen Glück empfinden, weil das Wochenende winkt.
Es ist wohl eher die Zahl des Teufels, die 13, die abschreckt. In vielen Hotels fehlt das 13. Stockwerk, jedenfalls offiziell, weil das 14. Stockwerk ja nicht über einem nicht vorhandenen 13. schwebt, sondern unmittelbar über dem 12. an dieses anschließt. Auch Hotelzimmer mit der 13 fehlen meist, weshalb man bei der Gesamtzahl sich nicht einfach an der letzten Nummer orientieren kann. In Flugzeugen fehlt die 13. Sitzreihe, damit diese nicht alle in den Abgrund reißt (was nicht immer funktioniert). Warum die 13 überhaupt Teufelszahl ist, kann nicht belegt werden. So war man doch etwa beim letzten Abendmahl zu dreizehnt (Jesus und sein Dutzend Jünger). Auch kann man kaum die 13. Stunde von der Digitaluhr tilgen (um dann 25 Stunden in einem Tag unterzubringen).
Die Amerikaner fangen einfach nach 12 Uhr wieder bei 1 an.
Und machen das einfach zweimal am Tag.
Ich halte es ja eher mit der Zahl 12, zur 13 habe ich nur geburtstechnisch eine Beziehung (vielleicht ist das auch ein schlichter Überlieferungsfehler).
Ich bin also doch am 14.5. geboren.